Klingt nach 19. Jahrhundert – und ist es auch. Dennoch ist diese Gesellschaftsform aufgrund ihrer Niederschwelligkeit und Flexibilität topmodern und weit verbreitet.
Was bedeutet eigentlich der Begriff „Gesellschaft des bürgerlichen Rechts“ (GbR) für Selbsthilfegruppen? Oft werden Gruppen einfach als „private Zusammenschlüsse“ umschrieben, aber auch diese stehen in einem rechtlichen Kontext.
In diesem Workshop werden die Unterschiede zum Vereinsrecht angesprochen und die Auswirkungen der Gesellschaftsform „GbR“ auf Vertretungs-, Versicherungs- und Haftungsfragen diskutiert. Weiter wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die „Gesellschaft des bürgerlichen Rechts“ auch in der digitalen Welt ihren Platz gefunden hat.
Veröffentlicht am: 20. Dezember 2022